Flyingless – Lieber auf dem Boden bleiben

Ein neuer Trend in Skandinavien? Laut einem Bericht der taz verzichten immer mehr Nordeuropäer freiwillig auf Flugreisen – um das Klima zu schützen. Auf Twitter gibt es dazu den Hashtag #Flyingless. Die Buchungen für Nachtzüge haben sich demnach teilweise verdoppelt, die Schwedische Bahn will sogar wieder neue Verbindungen anbieten! Bei…

Weiterlesen …

Die Bedeutung des Nachtverkehrs (von H. Monheim)

Seit Jahren nimmt generell der Abend- und Nachtverkehr zu, sowohl im Nahverkehr als auch im  Fernverkehr. Die Bevölkerung gewöhnt sich immer spätere Aktivitäten an. Darauf reagieren viele Einrichtungen wie Museen, Theater, Konzertveranstalter mit Spätvorstellungen, Nachtöffnungen etc. Und in den größeren Städten reagiert auch der öffentliche Verkehr mit neuen Nachtnetzen und…

Weiterlesen …

Ein Markt für Nachtzüge (von H. Monheim)

Der so beschriebene Nachtverkehr bedient mehrere Aktionsradien mit unterschiedlichen Potenzialen. Die IR und IRN-Linien decken den mittleren Fernreiseradius bis 400 km ab. Diese Reisedauer ist zu kurz für das Einchecken im Liege- und Schlafbereich. Für entspanntes Reisen auf Abteil-Liege-Sitzen ist sie aber interessant. Die IC/ICE und ICN/ICEN-Linien bilden innerdeutsche Durchmesserlinien…

Weiterlesen …

Neue Reiseberichte

… aus den Weiten des Internet: Eine stimmungsvolle Schilderung einer Nachtreise nach Rom, ergänzt um viele Hintergünde zur Diskriminierung der Nachtzüge. Ebenfalls nach Rom fährt die Journalistin der Welt. Das ZDF hat den Nightjet von Berlin nach Zürich begleitet. Oder darf es mit dem Nachtzug nach Lissabon gehen? Und dann noch eine Reise von Moskau nach St. Petersburg, mit einer von zehn (!) Nachtzugverbindungen.

Europäische Aktionswoche für Nachtzüge

Die tiefen Preise für Flugtickets bedeuten insbesondere für die klimafreundlichen Nachtzüge einen markanten Wettbewerbsnachteil. Dabei wird mit einer Zugreise das Klima um ein Vielfaches weniger stark belastet als bei einer Reise mit dem Flugzeug.

Daniel Constantino, umverkehR

Die Schweizer Verkehrsinitiative Umkehr fordert eine angemessene Besteuerung des Flugverkehrs und dafür mehr Bahnverkehr. Dazu sendet das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über ein mögliches Comeback der Nachtzüge.

Die Internationale Koalition «Back on Track» führt in der Zeit vom 7. – 15. April 2018 in ganz Europa Aktionen durch. Diese sollen den grenzüberschreitenden Bahnverkehr und insbesondere die Nachtzüge stärken. Eine deutschsprachige Liste der Aktivitäten gibt es auch hier.

Zur Wahl: DIE LINKE zu Nachtzügen

Ein gutes Nachtzugnetz in Europa wäre eine entspannte Alternative zum stressigen und umweltschädlichen Fliegen

Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE

Seit Jahren kämpfen wir gegen die Ausdünnung des Bahnverkehrs bzw. Einstellung der Nachtzüge – Sie können sich u.a. anhand unserer parlamentarischen Initiativen davon überzeugen (s. weiter unten die Links). Aufschlussreich auch die Rede von Sabine Leidig vom 22. Juni 2017.

Weiterlesen …

Politik, bitte aufwachen

Im besten Fall macht man sich abends entspannt im Zug lang, spart die Kosten für eine Nacht im Hotel und kommt am nächsten Morgen ausgeschlafen und pünktlich in der Stadtmitte an.

Thomas Wüpper, Stuttgarter Zeitung

In seinem Kommentar bringt es der Bahnexperte auf den Punkt – die klimaschonende Alternative zum Flugverkehr wurde glatt verschlafen: Längst hätte der nächtliche Schienenverkehr durch politische Allianzen gefördert werden können, zum Beispiel durch niedrigere Trassenpreise, einheitliche Buchungssysteme und Investitionszuschüsse für Liege- und Schlafwagen.