Wunderbarerweise gibt es Nachtzüge noch, obwohl alles getan wurde, um sie auszulöschen.
(J.M. Simon, ehem. Generaldirektor der Compagnie Internationale des Wagons-Lits, 1993)
Oder: Der Zug, der niemals fuhr. Im Jahr 1994 wurde der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal eröffnet. Das ursprüngliche Betriebskonzept sah neben den Hochgeschwindigkeitszügen (Eurostar) auch Nachtverbindungen zwischen der britischen Insel und dem Kontinent vor. Geplante Ziele auf der Insel waren neben London die Städte Swansea, Plymouth, Manchester und Glasgow, die…
Wunderbarerweise gibt es Nachtzüge noch, obwohl alles getan wurde, um sie auszulöschen.
(J.M. Simon, ehem. Generaldirektor der Compagnie Internationale des Wagons-Lits, 1993)
Ausführliches Interview zur den Plänen der DB: Bernd Knieriem von Bahn für alle im Interview von Radio Dreyecksland.
Ein langsames Sterben der Nachtzüge in Europa ist nicht zwangsläufig, aber es ist möglich, solange keine gemeinsame Vision für ihre Zukunft gefunden wird und die Betreiber keinen pragmatischeren Ansatz wählen, um ihre angebotenen Plätze zu belegen.
(Keith Barrow, International Rail Journal)
Am 2. November 2014 fuhr der – vorerst! – letzte Nachtzug von Kopenhagen ab, nachdem die Deutsche Bahn beschlossen hatte, ihn sechs Wochen vor Fahrplanende von der Schiene zu nehmen. Dänen, Schweden und Norweger sind empört – und aktiv: am Abend der Abfahrt verwandelten ein Flashmob den Kopenhagener Hauptbahnhof in…
Ich frage mich, weshalb es in Zeiten von Länderbahnen, Kaltem Krieg usw. möglich war, Nachtzüge durch ganz Europa zu schicken, und im vereinten Europa des 21. Jahrhunderts soll das nicht mehr möglich sein.
(Passant bei der Demonstration vor der DB-Zentrale am 24.09.2014)
In Anlehnung an die alte Bundesbahnreklame „Alle reden vom Wetter…“ – lautet so das Motto des Protestes von Bahnbeschäftigten gegen die Streichung von Nacht- und Autozugverbindungen, der unter anderem von der Grünen Liga e.V. unterstützt wird. Das Bündnis von Umweltgruppen. Das Bündnis von Umweltgruppen der ehemaligen DDR bietet das Motiv…
Kurzes Audio von Tagesschau.de: