… aus den Weiten des Internet: Eine stimmungsvolle Schilderung einer Nachtreise nach Rom, ergänzt um viele Hintergünde zur Diskriminierung der Nachtzüge. Ebenfalls nach Rom fährt die Journalistin der Welt. Das ZDF hat den Nightjet von Berlin nach Zürich begleitet. Oder darf es mit dem Nachtzug nach Lissabon gehen? Und dann noch eine Reise von Moskau nach St. Petersburg, mit einer von zehn (!) Nachtzugverbindungen.
Kategorie: Links
Flyingless – Lieber auf dem Boden bleiben
Ein neuer Trend in Skandinavien? Laut einem Bericht der taz verzichten immer mehr Nordeuropäer freiwillig auf Flugreisen – um das Klima zu schützen. Auf Twitter gibt es dazu den Hashtag #Flyingless. Die Buchungen für Nachtzüge haben sich demnach teilweise verdoppelt, die Schwedische Bahn will sogar wieder neue Verbindungen anbieten! Bei…
Neue Reiseberichte
Europäische Aktionswoche für Nachtzüge
Die tiefen Preise für Flugtickets bedeuten insbesondere für die klimafreundlichen Nachtzüge einen markanten Wettbewerbsnachteil. Dabei wird mit einer Zugreise das Klima um ein Vielfaches weniger stark belastet als bei einer Reise mit dem Flugzeug.
Daniel Constantino, umverkehR
Die Schweizer Verkehrsinitiative Umkehr fordert eine angemessene Besteuerung des Flugverkehrs und dafür mehr Bahnverkehr. Dazu sendet das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über ein mögliches Comeback der Nachtzüge.
Die Internationale Koalition «Back on Track» führt in der Zeit vom 7. – 15. April 2018 in ganz Europa Aktionen durch. Diese sollen den grenzüberschreitenden Bahnverkehr und insbesondere die Nachtzüge stärken. Eine deutschsprachige Liste der Aktivitäten gibt es auch hier.
Kooperation oder Krise?
Am 10. Juni soll die bisherige Übergangsregelung für die Nutzung der Nightjets mit DB-Fahrkarten auslaufen. Das bedeutet, dass: Fahrscheine und Ermäßigungen der DB im Nachtzug nicht mehr (auch nicht mit Zuschlag) gelten, für BahnCard-Kunden nur noch ein pauschaler Rabatt von 25 % gewährt wird (nach Informationen der Stuttgarter Zeitung. Vielfahrer…
Nachtzüge in Europa
Einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Nachtzugverkehr gibt es auf Sebastians Seite zur Bahnreisekultur in Europa. Sehr lesenswert und (appetit-)anregend sind dort auch sie Berichte über die Speisewagen. Ich freue mich schon auf weitere Beiträge! Weitere Infos und Eindrücke in Text, Bild und Video gibt es auf dem Blog…
Neue Beratung über Nachtzüge
Am 15.2. veranstaltete der Verkehrsausschuss des Bundestags eine Expertenanhörung zu diesem Antrag der Fraktion Die Linke. Nach der Einstellung der CityNightLine durch die DB, nach dem Bekanntwerden von „alternativen Zahlen“ zum Fahrgastaufkommen – und nach ersten Erfolgsmeldungen vom Nightjet-Verkehr der ÖBB. Die Stellungnahmen der Sachverständigen, ein Bericht eines Teilnehmers und das…
Die „kleinen“ Nachtzüge
Bekanntlich hat sich die Deutsche Bahn mit dem Fahrplanwechsel aus dem Betrieb von Schlaf-, Liege- und Autotransportwagen verabschiedet. Die ÖBB hat einige Verbindungen übernommen und ist damit nun der größte und einzige Anbieter mit einem täglichen Fahrplan. Es gibt aber durchaus noch andere Nachtfahrten, die saisonal oder an bestimmten Tagen angeboten werden:
Bahn-Leaks: Mehr Reisende im Nachtzug!
Die Stuttgarter Zeitung berichtet über ein internes DB-Papier, demzufolge die Nachfrage im Nachtverkehr im vergangenen Jahr entgegen der offiziellen Darstellung gesteigen ist und die Verluste reduziert wurden. Weitere Zahlen aus dem Monitoring der Bahn stehen in einem Forenbeitrag auf Drehscheibe Online. Die eingeleiteten Maßnahmen zeigten also durchaus bereits Wirkung, und…
In den letzten Zügen
Am nächsten Wochenende ist es tatsächlich so weit: Die DB AG verzichtet künftig auf spezielle Zuggarnituren, die den Bedürfnissen der Nachtreise entsprechen und beendet damit 140 Jahre Eisenbahngeschichte. Bekanntlich wird ein Teil der Nachtzüge von der österreichischen Bahn weiter betrieben. Eine subjektive Auswahl an Medienberichten dazu: Text und Film im…
Flyingless – Lieber auf dem Boden bleiben

Ein neuer Trend in Skandinavien? Laut einem Bericht der taz verzichten immer mehr Nordeuropäer freiwillig auf Flugreisen – um das Klima zu schützen. Auf Twitter gibt es dazu den Hashtag #Flyingless. Die Buchungen für Nachtzüge haben sich demnach teilweise verdoppelt, die Schwedische Bahn will sogar wieder neue Verbindungen anbieten! Bei…
Neue Reiseberichte
Europäische Aktionswoche für Nachtzüge
Die tiefen Preise für Flugtickets bedeuten insbesondere für die klimafreundlichen Nachtzüge einen markanten Wettbewerbsnachteil. Dabei wird mit einer Zugreise das Klima um ein Vielfaches weniger stark belastet als bei einer Reise mit dem Flugzeug.
Daniel Constantino, umverkehR
Die Schweizer Verkehrsinitiative Umkehr fordert eine angemessene Besteuerung des Flugverkehrs und dafür mehr Bahnverkehr. Dazu sendet das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über ein mögliches Comeback der Nachtzüge.
Die Internationale Koalition «Back on Track» führt in der Zeit vom 7. – 15. April 2018 in ganz Europa Aktionen durch. Diese sollen den grenzüberschreitenden Bahnverkehr und insbesondere die Nachtzüge stärken. Eine deutschsprachige Liste der Aktivitäten gibt es auch hier.
Kooperation oder Krise?

Am 10. Juni soll die bisherige Übergangsregelung für die Nutzung der Nightjets mit DB-Fahrkarten auslaufen. Das bedeutet, dass: Fahrscheine und Ermäßigungen der DB im Nachtzug nicht mehr (auch nicht mit Zuschlag) gelten, für BahnCard-Kunden nur noch ein pauschaler Rabatt von 25 % gewährt wird (nach Informationen der Stuttgarter Zeitung. Vielfahrer…
Nachtzüge in Europa

Einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Nachtzugverkehr gibt es auf Sebastians Seite zur Bahnreisekultur in Europa. Sehr lesenswert und (appetit-)anregend sind dort auch sie Berichte über die Speisewagen. Ich freue mich schon auf weitere Beiträge! Weitere Infos und Eindrücke in Text, Bild und Video gibt es auf dem Blog…
Neue Beratung über Nachtzüge

Am 15.2. veranstaltete der Verkehrsausschuss des Bundestags eine Expertenanhörung zu diesem Antrag der Fraktion Die Linke. Nach der Einstellung der CityNightLine durch die DB, nach dem Bekanntwerden von „alternativen Zahlen“ zum Fahrgastaufkommen – und nach ersten Erfolgsmeldungen vom Nightjet-Verkehr der ÖBB. Die Stellungnahmen der Sachverständigen, ein Bericht eines Teilnehmers und das…
Die „kleinen“ Nachtzüge
Bekanntlich hat sich die Deutsche Bahn mit dem Fahrplanwechsel aus dem Betrieb von Schlaf-, Liege- und Autotransportwagen verabschiedet. Die ÖBB hat einige Verbindungen übernommen und ist damit nun der größte und einzige Anbieter mit einem täglichen Fahrplan. Es gibt aber durchaus noch andere Nachtfahrten, die saisonal oder an bestimmten Tagen angeboten werden:
Bahn-Leaks: Mehr Reisende im Nachtzug!

Die Stuttgarter Zeitung berichtet über ein internes DB-Papier, demzufolge die Nachfrage im Nachtverkehr im vergangenen Jahr entgegen der offiziellen Darstellung gesteigen ist und die Verluste reduziert wurden. Weitere Zahlen aus dem Monitoring der Bahn stehen in einem Forenbeitrag auf Drehscheibe Online. Die eingeleiteten Maßnahmen zeigten also durchaus bereits Wirkung, und…
In den letzten Zügen

Am nächsten Wochenende ist es tatsächlich so weit: Die DB AG verzichtet künftig auf spezielle Zuggarnituren, die den Bedürfnissen der Nachtreise entsprechen und beendet damit 140 Jahre Eisenbahngeschichte. Bekanntlich wird ein Teil der Nachtzüge von der österreichischen Bahn weiter betrieben. Eine subjektive Auswahl an Medienberichten dazu: Text und Film im…