Nachdem sich die Deutsche Bahn aus dem klassischen Nachtzugverkehr zurückgezogen hat, werden Züge mit Schlaf- und Liegewagen hierzulande von den Österreichischen Bundesbahnen unter der Marke Nightjet betrieben. Dort ist auch die Internetbuchung der Fahrkarten möglich.
Nachtzüge werden auch von Privaten angeboten, so die saisonalen Züge des Urlaubsexpress und der Snälltaget zwischen Berlin und Stockholm.
Weitere nützliche Links für Ihre Planung:
- Trainline ist ein bekanntes Portal Fahrpläne und Buchungen von Bahn (und Fernbus).
- Dieses neue Portal hat sich auf Nachtreisen (auch wenn‘ nicht in den Urlaub geht) spezialisiert: Nachtzug-Urlaub.de
- Auf der Seite Nachtzug-Planer gibt es ebenfalls Informationen und Links.
- Bahntickets für Europa und Asien bietet dieses Reisebüro
- Die Seite der Deutschen Bahn für internationale Verbindungen
- länderbezogene Nachtzugverbindungen mit Fahrplänen auf dem Infoportal rail.cc,
- ein Überblick über Nachtzüge in Europa im Interrail-Portal,
- Nachtzugreise mit Kindern? – Tipps und Tricks gibt’s auf traintracks.eu
- Tipps rund um die Nachteise (auch Fahrgastrechte, Barrierefreiheit) gibt es hier: Refundrebel.
- Diese grafisch sehr elegante Seite gibt neben einer Karte auch Informationen zu Nachtzugdestinationen in Europa.
Bei internationalen Fahrten lohnt es sich oft, auch auf den Seiten der beteiligten Bahngesellschaften stöbern. Ohnehin eine gute Vorbereitung auf die Fahrt, ggf. die abweichende Schreibweise der Ortsnamen beachten! Wer persönliche Beratung sucht, dem sei die Bahnagentur seines Vertrauens empfohlen.
Es ist leider typisch für das Unternehmen Deutsche Bahn, mal wieder ein traditionsreiches Angebot – diesmal die verbliebenen Reste des Nachtzugnetzes – mit einem Federstrich auszulöschen.
Da ich das noch vorhandene Nachtzug-Angebot immer wieder für Termine etwa in München, Berlin, Dresden oder Warschau nutze, kann ich aus meinen Erfahrungen heraus nicht bestätigen, dass es für dieses Angebot keine Nachfrage mehr gibt. Zur Zeit sitze ich im Nachtzug Amsterdam – München und seit Düsseldorf (mein Zustiegsort) ist der Zug in allen Kategorien gut ausgelastet.
Wohl weil demnächst Investitionen in das teilweise recht alte Rollmaterial anstehen, trennt man sich nun vom Nachtzugbetrieb und überlässt ihn privaten Anbietern oder ausländischen Staatsbahnen wie der ÖBB und anderen.
Da wo diese die DB-Nachtzugangebote nicht übernehmen, zwingt man den Bahnkunden entweder zu zusätzlichen, unnötigen Übernachtungen oder aufs Flugzeug, den eigenen PKW oder gar den Fernbus.
Aus meiner Sicht begeht die Bahn hier wieder mal einen schweren strategischen Fehler wie z.B bei der Einstellung des Interregio-Verkehrs, der weitere treue Bahnkunden vertreibt.
Ich bin im Übrigen auf dem Weg zu einer Veranstaltung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr zum Thema Mobilität und Tourismus. Auf die Diskussionsrunde mit den Vertretern von DB Personenverkehr freue ich mich jetzt schon!
Mit freundlichen Grüßen
Werner von Buchwald
Moderator für die Zukunft des ÖPNV in Westfalen-Lippe
Geschäftsführer der CDU-Regionalratsfraktion Arnsberg
Ich bin mir sicher, dass Nachtreise-Züge wieder eine Zukunft haben werden und dass das Fliegen wieder teurer werden wird.
Außerdem ist Bahnfahren im Nachtzug immer noch die erholsamste Art und Weise zu reisen.
Ich bin in den 80er-Jahren mit dem Privatzug „TUI-Ferienexpress“ groß geworden. Dieser für die damalige Zeit spitzenmässig durchdesignte Zug hatte 1. Klasse-Komfort. Man erreichte fast direkt den Zielurlaubsort über Nacht. Damals hat eine Reisegesellschaft (die TUI) den Transfer mit den Urlaubshotels verbunden.
Eventuell könnte demnächst eine Hotelkette einen Nachtzug auf die Schiene bringen. Eine Idee wäre, dass zum Beispiel die Hotelkette „motel one“, die einen sehr guten Design-Geschmack bezüglich Ihrer Zimmer haben, einen neuen Nachtzug im gleichen Deisgn gestalten. (Farblich – (türkis / braun / weiß etc.) mit Wiedererkennungseffekt der motel one – Hoteleinrichtung in den Abteilen) und als großes Logo die „1“ mit dem Kreis herum auf den einzelnen Wagen.
Diese Zugreihe könnte dann „rail one“ heißen 🙂 …
Wer den „rail one“-Hotelzug in Anspruch nimmt, erhält in der Zielgegend Prozente auf eine Übernachtung in einem „motel one“ – Hotel.
Somit könnte „motel one“ auch in Urlaubsgebieten Fuß fassen. Mit dem Hotelzug gleich ins Urlaubshotel gebracht werden -das ist ein neues Komfort-Gefühl.
Der Urlaub im Hotel beginnt quasi in der Stadt wo man wohnt.