Vom Niedergang der Nachtzüge (von H. Monheim)

Es ist ein verkehrspolitischer Skandal, dass die meisten Bahnen Europas derzeit unter dem Druck der typischen Rationalisierer und Kostensparer den Rückzug aus den Netzen und aus dem Nachtverkehr planen und damit quasi ihre Bahnkultur und Position als umweltschonender, klimafreundlicher, energiesparsamer, postfossiler Verkehrsträger opfern.

Prof. Dr. em. Heiner Monheim

Nachtzüge gehörten in den Blütezeiten zu den „Flaggschiffen“ der europäischen Bahnen. Sie verbanden Europas Zentren mit Luxuszügen, die mit hohem Aufwand gestaltet und betrieben wurden. Zusammen mit den großen Bahnhöfen symbolisierten sie die großartige Bahnkultur. Hinzu kamen dichte inländische Nachtzugnetze, die alle größeren Städte miteinander verbanden. All das fand hohe Akzeptanz.

Weiterlesen …

Die Bedeutung des Nachtverkehrs (von H. Monheim)

Seit Jahren nimmt generell der Abend- und Nachtverkehr zu, sowohl im Nahverkehr als auch im  Fernverkehr. Die Bevölkerung gewöhnt sich immer spätere Aktivitäten an. Darauf reagieren viele Einrichtungen wie Museen, Theater, Konzertveranstalter mit Spätvorstellungen, Nachtöffnungen etc. Und in den größeren Städten reagiert auch der öffentliche Verkehr mit neuen Nachtnetzen und…

Weiterlesen …

Ein Markt für Nachtzüge (von H. Monheim)

Der so beschriebene Nachtverkehr bedient mehrere Aktionsradien mit unterschiedlichen Potenzialen. Die IR und IRN-Linien decken den mittleren Fernreiseradius bis 400 km ab. Diese Reisedauer ist zu kurz für das Einchecken im Liege- und Schlafbereich. Für entspanntes Reisen auf Abteil-Liege-Sitzen ist sie aber interessant. Die IC/ICE und ICN/ICEN-Linien bilden innerdeutsche Durchmesserlinien…

Weiterlesen …

Europäische Aktionswoche für Nachtzüge

Die tiefen Preise für Flugtickets bedeuten insbesondere für die klimafreundlichen Nachtzüge einen markanten Wettbewerbsnachteil. Dabei wird mit einer Zugreise das Klima um ein Vielfaches weniger stark belastet als bei einer Reise mit dem Flugzeug.

Daniel Constantino, umverkehR

Die Schweizer Verkehrsinitiative Umkehr fordert eine angemessene Besteuerung des Flugverkehrs und dafür mehr Bahnverkehr. Dazu sendet das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über ein mögliches Comeback der Nachtzüge.

Die Internationale Koalition «Back on Track» führt in der Zeit vom 7. – 15. April 2018 in ganz Europa Aktionen durch. Diese sollen den grenzüberschreitenden Bahnverkehr und insbesondere die Nachtzüge stärken. Eine deutschsprachige Liste der Aktivitäten gibt es auch hier.

Neue Bahnpolitik? Kundenrechte als Nagelprobe!

Für uns steht als Eigentümer der Deutschen Bahn AG nicht die Maximierung des Gewinns, sondern eine sinnvolle Maximierung des Verkehrs auf der Schiene im Vordergrund.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im März 2018

Sehr geehrter Herr Verkehrsminister Scheuer,

im Koalitionsvertrag finden sich einige erfreuliche Aussagen zur künftigen Schienenpolitik des Bundes. Das Ziel, bis 2030 doppelt soviele Bahnkunden zu gewinnen, ist ehrgeizig, aber nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderlich. Moderne und komfortable Nachtverkehre können dabei eine wichtige Rolle spielen. Im Nachtsprung kann der Schienenverkehr seine Systemvorteile voll ausspielen. Ich erwarte daher, dass Ihr Haus dafür in Kürze geeignete Konzepte präsentieren wird.

Weiterlesen …

Skandinavien – Mitteleuropa über Nacht

Gerade für Reisen in und aus dem Norden bietet sich aufgrund der Entfernungen der Nachtsprung an. Leider sind die internationalen Nachtzüge auch hier vor einigen Jahren gestrichen worden. Einige Aktivisten wollen dies nicht hinnehmen und haben ein Konzept erstellt, wie mit zwei (mehrteiligen) Zügen Kopenhagen und Stockholm wieder an den…

Weiterlesen …

Oui au Train de Nuit – Ja zum Nachtzug

Diese Galerie enthält 12 Bilder.

Einige aktuelle Nachtzug-Impressionen aus Frankreichs Südwesten. Fotos (c) Joachim Holstein Das Flugblatt der Aktivisten führt auf, warum der Nachtzug – gerade für Frankreich – ein einzigartiges Angebot darstellt: Er schafft Verbindungen der abgelegenen Regionen mit Paris und anderen europäischen Ländern Er erschließt die Gebirgsregionen Er bedient die Zentren von kleinen…

Weiterlesen …

Wieder aufs Gleis gesetzt: Paris – Port Bou

« Paris est à une heure : ½ heure pour s’endormir et ½ heure pour se réveiller.
Paris ist nur eine Stunde entfernt – ½ Stunde Einschlafen und ½ Stunde Aufwachen.»

 

Im letzten Dezember eingestellt – kommt der Nachtzug „Côte Vermeille“ (Rote Küste) ab Juli wieder in Fahrt. Dank einer breiten Mobilisierung, 20.000 Unterschriften und Unterstützung in der lokalen Politik wurde eine Vereinbarung zwischen der Region und dem Staat getroffen: Für zunächst zwei Jahre ist – zumindest an Wochenenden und in den Ferien – wieder die Nachtreise von der Seine an die spanische Grenze möglich.

Weitere Informationen und Petition für die französischen Nachtzüge.

Neue Beratung über Nachtzüge

Am 15.2. veranstaltete der Verkehrsausschuss des Bundestags eine Expertenanhörung zu diesem Antrag der Fraktion Die Linke. Nach der Einstellung der CityNightLine durch die DB, nach dem Bekanntwerden von „alternativen Zahlen“ zum Fahrgastaufkommen – und nach ersten Erfolgsmeldungen vom Nightjet-Verkehr der ÖBB. Die Stellungnahmen der Sachverständigen, ein Bericht eines Teilnehmers und das…

Weiterlesen …