Vereinigte Bahnen von Europa?

I remember buying one single ticket from Narvik to Madrid.  A journey of 4,500 km, back in the nineties it involved four stopovers. Nowadays, between 7 and 10, including a bus ride in between.

 

Ich erinnere mich, dass ich von Narvik nach Madrid eine einzige Fahrkarte gekauft hatte. Eine Reise von 4.500 km, die damals in den Neunzigern vier Zwischenstops benötigte. Heute sind es zwischen 7 und 10, einschließlich einer Busverbindung.

Katia Hueso, Netzwerk Back-on-track

In einem ausführlichen (englischsprachigen) Artikel analysieren Katia Hueso und Poul Kattler die Malaise des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs und die Folgen für die Reisenden. Sie schlagen die Gründung einer europäischen Bahngesellschaft vor, die als erstes ein neues Nachtzugnetz aufbauen sollte.

Deutsche Bahn macht platt statt mobil

Die DB hat das Potenzial der Nachtzüge bei Weitem nicht ausgeschöpft. Manche sagen: Die Manager haben das Produkt nicht verstanden.

Peter Dreller (ehemaliges Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsmitglied bei MITROPA und ehemaliger Betriebsrats- und Gesamtbetiebsratsvorsitzender der DB European Railservice)

Im gerade vom Bündnis Bahn für Alle veröffentlichten Alternativen Geschäftsbericht für die Deutsche Bahn wird auch die aktuelle Situation im Nachtreiseverkehr beleuchtet.

Nachtzüge brauchen Zukunft – Die Zukunft braucht Nachtzüge

Es könnte eine Eisenbahnkultur der Nachhaltigkeit sein, die an die Stelle des dröhnenden rasenden Stillstands der Flugzeug- und Automoderne rückt: Als dicht und dauerhaft gesponnenes, stetig und gleichmäßig pulsierendes Netzwerk der Verbindungen und Möglichkeiten, der Synergien und der Kooperation für ein neues Zeitalter der Nachhaltigkeit und des stabilen Gleichgewichts.

Stefan Rammler (Zukunftsforscher HBK Braunschweig)

Den kompletten Text des Radiobeitrags gibt es auf der Seite von Deutschlandradio Kultur.

Petition gegen das Ende der DB Nachtzüge 2016

Die DB plant sich – bereits im Laufe des Jahres 2016 – aus dem klassischem Nachtzugverkehr komplett zurückzuziehen. Der vorgesehene Ersatz  – nächtliche ICEs, ICs und Fernbusse – kann mit dem Komfort eines Schlaf- oder Liegewagens keinesfalls mithalten. Dabei sind die Fahrgastzahlen stabil: rund 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr nutzen…

Weiterlesen …

Nacht- und Urlaubsverkehr auf der Schiene (von K.-D. Bodack)

Zur aktuellen Situation Die DB AG reduziert die Angebote im Nacht- und Urlaubsverkehr auf der Schiene. Auslöser: Betriebswirtschaftliche Verluste, unproduktive Fahrzeugeinsätze, antiquierte, nicht mehr marktkonforme Gestaltung und schlechter Instandhaltungszustand der meisten Fahrzeuge. Die beliebten und relativ neuen TALGO-Nachtzüge („InterCityNight“) der DB AG sind abgestellt. Flug- und Fernbusverbindungen, die auch aufgrund…

Weiterlesen …

Appell des VCD an Bundesregierung

Ein Staatsunternehmen dieser Größe sollte in der Lage sein, ein gut nachgefragtes Produkt wirtschaftlich zu führen.

Der Verkehrsclub Deutschland hat sich vor der womöglich entscheidenden Aufsichtsratsitzung am 16.12.2015 in einem Offenen Brief an die Kanzlerin und den Bundesverkehrsminister gewandt.

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn spricht sich in einer Pressemeldung für die Beibehaltung des Nachtreiseverkehrs aus.

Beschäftigte appellieren an DB

Das Nachtgeschäft der Deutschen Bahn (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wird von der 2002 gegründeten DB European Railservice geführt. Die Gesellschaft ist eine 100%-ige Tochter der DB Fernverkehr. Die Beschäftigten der DB ERS haben sich mit einem Appell zur Beibehaltung der Nachtzüge an alle Mitglieder des Aufsichtsrates der…

Weiterlesen …

Offener Brief an Bahnchef Rüdiger Grube

Sehr geehrter Herr Grube, ich schreibe Ihnen angesichts des drohenden „Aus“ für den Schlaf- und Liegewagenverkehr bei der DB AG. Dass es in einer rund um die Uhr mobilen Gesellschaft eine Nachfrage nach Nachtreisen gibt, wird ja von der DB in aktuellen Meldungen erfreulicherweise anerkannt. Umso mehr verwundert es, wenn…

Weiterlesen …

Europa bald ohne Nachtzüge?

Am 1. Juli 2015 haben die Europäischen Grünen eine Konferenz zum Thema der Zukunft der Nachtzüge in Europa organisiert. Die Aussagen der PolitikerInnen und ExpertInnen zeigen: Es gibt erstens gute Beispiele, wie man Nachtzüge betreiben kann und zweitens, die Zeit drängt, denn die Lebensdauer des Rollmaterials der bestehenden Nachtzüge neigt…

Weiterlesen …

Nachlese zum Protestwochenende

Im Juni gab es in vielen europäischen Städten aufgeweckte, lebendige und begeisternde Protestaktionen für die Nachtzüge. Eine kleine Nachlese und einige Bilder zu den vielen tollen Aktionen. Der Startschuss des Protestwochenendes erfolgte am Freitag (19. Juni) in Genf. In Bern kamen rund 50 Nachtzug-LiebhaberInnen im Pyjama, um sich gemeinsam mit…

Weiterlesen …