Geschichten im Nachtzug

Am Abend auf Reisen zu gehen hat etwas unabweisbar Beglückendes.

Leo Pardell in Grand Tour

Fast schon ein Klassiker ist „Grand Tour oder Die Nacht der großen Complication“ von Steffen Kopetzky aus dem Jahr 2002, der selbst auf seine Fahrten als Schlafenwagenbeteuer Eindrücke für seinen Roman sammeln konnte.

Im Roman „Nächster Halt: Südkreuz“ von Roland Siegloff geht es um das aktuelle Thema Migration zwischen Politik und Privatem. Es geht um Gründe und Folgen einer Trennung. Das alles spielt sich in den Liege- und Schlafwagen zweier europäischer Nachtzüge ab.

Und im Südwestrundfunk lief kürzlich ein ausführliches Feature zu Fahrgästen, Kultur und Ende der Nachtzüge. Zum Nachhören.

Neue Beratung über Nachtzüge

Am 15.2. veranstaltete der Verkehrsausschuss des Bundestags eine Expertenanhörung zu diesem Antrag der Fraktion Die Linke. Nach der Einstellung der CityNightLine durch die DB, nach dem Bekanntwerden von „alternativen Zahlen“ zum Fahrgastaufkommen – und nach ersten Erfolgsmeldungen vom Nightjet-Verkehr der ÖBB. Die Stellungnahmen der Sachverständigen, ein Bericht eines Teilnehmers und das…

Weiterlesen …

Die letzte Fahrt

Süchtig danach, an einem kalten Tag in München loszufahren, durch den Nebel am Brenner, und die erste Sonne eines Mittelmeerhimmels zu sehen.

Ein schöner und rühriger Artikel in der Zeit: Vom persönlichen Abschied eines Zugführers und dem besonderen Erlebnis Nachtreise.

Weitere Einblicke in den Alltag (des Wort All-Nacht existiert ja nicht!) als Schlafwagenschaffner gibt dieses schon etwas ältere Interview der Süddeutschen Zeitung. Und zum Abschluss ein kurzer, aktueller Reisebericht aus der Neuen Zürcher Zeitung.

Bahn-Leaks: Mehr Reisende im Nachtzug!

Die Stuttgarter Zeitung berichtet über ein internes DB-Papier, demzufolge die Nachfrage im Nachtverkehr im vergangenen Jahr entgegen der offiziellen Darstellung gesteigen ist und die Verluste reduziert wurden. Weitere Zahlen aus dem Monitoring der Bahn stehen in einem Forenbeitrag auf Drehscheibe Online. Die eingeleiteten Maßnahmen zeigten also durchaus bereits Wirkung, und…

Weiterlesen …

Die CNL verabschiedet sich

… der Lokführer lässt den Zug mit dem Signalhorn „weinen“ – was auch bei mir für Gänsehaut sorgt. Man beachte auch die niederländische Flagge im Fenster – eine Tradition geht (fürs Erste?) zu Ende. Es bleibt die Hoffnung, dass sich Europa eines Besseren besinnt und den Schatz seines engmaschigen, grenzüberschreitenden Bahnnetzes wieder zu nutzen weiß. Der modernisierte Nachtverkehr der ÖBB kann ein erster Aufbruch in diese Richtung sein, dem viele weitere Schritte folgen müssen.

Zum Abschied ein Dankeschön

Nun ist es also eingetreten – die Nachtzüge der Deutschen Bahn sind Geschichte. Mit ihrer Einstellung verlieren auch rund 300 Menschen einen ganz besonderen Arbeitsplatz. An dieser Stelle ein persönliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für entspanntes und sicheres Reisen durch die Nacht gesorgt haben. Nicht immer unter…

Weiterlesen …

In den letzten Zügen

Am nächsten Wochenende ist es tatsächlich so weit: Die DB AG verzichtet künftig auf spezielle Zuggarnituren, die den Bedürfnissen der Nachtreise entsprechen und beendet damit 140 Jahre Eisenbahngeschichte. Bekanntlich wird ein Teil der Nachtzüge von der österreichischen Bahn weiter betrieben. Eine subjektive Auswahl an Medienberichten dazu: Text und Film im…

Weiterlesen …

Im Sitzen kann ich nicht Schlafen.

Wenn der Nachtzug nach Köln nicht mehr fährt, muss ich häufiger fliegen. Dann auch mit den berühmten „Rote-Augen-Fliegern“, am frühen Morgen.

Sandra Maischberger, Journalistin

Im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt die TV-Moderatorin, warum sie Nachtzüge liebt und gegen die Einstellung durch die DB protestiert.