Weil ich lieber gemütlich reise

Diese Galerie enthält 4 Bilder.

Gut. Es gibt inzwischen eine schnelle Strecke. Und es gibt regelmäßige ICE Verbindungen. Hat ja auch Einiges gekostet aber wird gut angenommen. Allerdings ist der Gewinn ein geringer, wenn man morgens zeitig ankommen – und was vom Tag haben – möchte. Und das dürften nicht wenige sein, die gerne vor…

Weiterlesen …

Fahrgastrechte im Nightjet gesichert

Nachdem inzwischen keine durchgängigen Fahrkarten für ÖBB-Nachtzüge und DB-Anschlussverbindungen mehr erhältlich sind, war eine massive Einschränkung der Fahrgastrechte im Verspätungsfall zu befürchten. Diese ist nun abgewendet – wenn die Karten für beide Fahrten gemeinsam gekauft werden. Dies kann entweder am Bahnhof, in einer Bahnagentur oder online erfolgen. Bei der Deutschen…

Weiterlesen …

Vom Niedergang der Nachtzüge (von H. Monheim)

Es ist ein verkehrspolitischer Skandal, dass die meisten Bahnen Europas derzeit unter dem Druck der typischen Rationalisierer und Kostensparer den Rückzug aus den Netzen und aus dem Nachtverkehr planen und damit quasi ihre Bahnkultur und Position als umweltschonender, klimafreundlicher, energiesparsamer, postfossiler Verkehrsträger opfern.

Prof. Dr. em. Heiner Monheim

Nachtzüge gehörten in den Blütezeiten zu den „Flaggschiffen“ der europäischen Bahnen. Sie verbanden Europas Zentren mit Luxuszügen, die mit hohem Aufwand gestaltet und betrieben wurden. Zusammen mit den großen Bahnhöfen symbolisierten sie die großartige Bahnkultur. Hinzu kamen dichte inländische Nachtzugnetze, die alle größeren Städte miteinander verbanden. All das fand hohe Akzeptanz.

Weiterlesen …

Die Bedeutung des Nachtverkehrs (von H. Monheim)

Seit Jahren nimmt generell der Abend- und Nachtverkehr zu, sowohl im Nahverkehr als auch im  Fernverkehr. Die Bevölkerung gewöhnt sich immer spätere Aktivitäten an. Darauf reagieren viele Einrichtungen wie Museen, Theater, Konzertveranstalter mit Spätvorstellungen, Nachtöffnungen etc. Und in den größeren Städten reagiert auch der öffentliche Verkehr mit neuen Nachtnetzen und…

Weiterlesen …

Ein Markt für Nachtzüge (von H. Monheim)

Der so beschriebene Nachtverkehr bedient mehrere Aktionsradien mit unterschiedlichen Potenzialen. Die IR und IRN-Linien decken den mittleren Fernreiseradius bis 400 km ab. Diese Reisedauer ist zu kurz für das Einchecken im Liege- und Schlafbereich. Für entspanntes Reisen auf Abteil-Liege-Sitzen ist sie aber interessant. Die IC/ICE und ICN/ICEN-Linien bilden innerdeutsche Durchmesserlinien…

Weiterlesen …

Neue Bahnpolitik? Kundenrechte als Nagelprobe!

Für uns steht als Eigentümer der Deutschen Bahn AG nicht die Maximierung des Gewinns, sondern eine sinnvolle Maximierung des Verkehrs auf der Schiene im Vordergrund.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im März 2018

Sehr geehrter Herr Verkehrsminister Scheuer,

im Koalitionsvertrag finden sich einige erfreuliche Aussagen zur künftigen Schienenpolitik des Bundes. Das Ziel, bis 2030 doppelt soviele Bahnkunden zu gewinnen, ist ehrgeizig, aber nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderlich. Moderne und komfortable Nachtverkehre können dabei eine wichtige Rolle spielen. Im Nachtsprung kann der Schienenverkehr seine Systemvorteile voll ausspielen. Ich erwarte daher, dass Ihr Haus dafür in Kürze geeignete Konzepte präsentieren wird.

Weiterlesen …

Kooperation oder Krise?

Am 10. Juni soll die bisherige Übergangsregelung für die Nutzung der Nightjets mit DB-Fahrkarten auslaufen. Das bedeutet, dass: Fahrscheine und Ermäßigungen der DB im Nachtzug nicht mehr (auch nicht mit Zuschlag) gelten, für BahnCard-Kunden nur noch ein pauschaler Rabatt von 25 % gewährt wird (nach Informationen der Stuttgarter Zeitung. Vielfahrer…

Weiterlesen …

Bahnzeit

Für ein Angebot, das Kunden nach 20 Uhr bequem nach Hause bringt, fühlt sich die DB hingegen nicht mehr zuständig.

Stefan Schirmer, Zeit-online

Die Wochenzeitung die Zeit berichtet über 1 Jahr ÖBB Nachtverkehr in Deutschland. Auch wenn es dabei nicht um Nachtzüge geht, einige interessante Anstöße gibt dieser Artikel: Was die Deutsche Bahn besser machen könnte/müsste. Einen bitteren Eindruck vom bewusst herbeigeführten Nachtzug-Aus bei der DB gibt der Tagesspiegel aus Berlin.

Noch etwas zum Thema Zeit: In der DB mobil zum Fahrplanwechsel im Dezember wird den neue Direktzug von Frankfurt/M. nach Mailand angepriesen: In Frankfurt startet die Verbindung um 8.01 Uhr, um 15.35 Uhr ist der Zug in Mailand – perfekt für ein Sightseeing. Nun, liebe Bahn, noch perfekter wäre es natürlich, diese 7 1/2 h über Nacht zu fahren (da dürfen es auch gerne 8 oder 9 sein) und dann eben nicht um 8 Uhr in Frankfurt ein- sondern schon in Milano auszusteigen! Eben perfekt für ein Sightseeing…