Gute Nachrichten aus dem Norden und Südwesten

For tourism, the region and increased sustainability.

Für den Tourismus, für die Region und für mehr Nachhaltigkeit.

Magnus Ling, Generalsekretär Svenska Turistföreningen

Die gefährdeten Nacht-Verbindungen nach Nordschweden sind fürs Erste gesichert. In einer Mitteilung bedankt sich die Schwedischen Tourismusvereinigung (hier in englischer Übersetzung) ausdrücklich bei den bisher 57.000 Unterzeichnern der Petition. Bis mindestens 2020 sollen weiter jede Nacht Züge nach Luleå und Narvik verkehren. Und das sogar mit einem erweiterten Angebot und besseren Buchungsmöglichkeiten. Die schwedische Regierung hat sich ausdrücklich zum Gemeinwohlauftrag der SJ bekannt. Damit steigen auch die Chancen zur Erhaltung des Nachtverkehrs in die Provinz Jämtland.

Einen Erfolg gibt es auch aus Frankreich zu vermelden: Die französische Region Okzitanien hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Nachtzuglinie zwischen Paris und Port Bou im Jahr 2017 wieder aufgenommen wird. Allerdings wurden dieses Jahr noch etliche weitere Verbindungen abgeschafft. Die verbliebenen Nachtzüge sind weiter bedroht. Auch hier gibt es eine Petition und eine ausführliche Seite der französischen Initiative „Ja zum Nachtzug„.

Die „kleinen“ Nachtzüge

Bekanntlich hat sich die Deutsche Bahn mit dem Fahrplanwechsel aus dem Betrieb von Schlaf-, Liege- und Autotransportwagen verabschiedet. Die ÖBB hat einige Verbindungen übernommen und ist damit nun der größte und einzige Anbieter mit einem täglichen Fahrplan. Es gibt aber durchaus noch andere Nachtfahrten, die saisonal oder an bestimmten Tagen angeboten werden:

Weiterlesen …

Bahn-Leaks: Mehr Reisende im Nachtzug!

Die Stuttgarter Zeitung berichtet über ein internes DB-Papier, demzufolge die Nachfrage im Nachtverkehr im vergangenen Jahr entgegen der offiziellen Darstellung gesteigen ist und die Verluste reduziert wurden. Weitere Zahlen aus dem Monitoring der Bahn stehen in einem Forenbeitrag auf Drehscheibe Online. Die eingeleiteten Maßnahmen zeigten also durchaus bereits Wirkung, und…

Weiterlesen …

In den letzten Zügen

Am nächsten Wochenende ist es tatsächlich so weit: Die DB AG verzichtet künftig auf spezielle Zuggarnituren, die den Bedürfnissen der Nachtreise entsprechen und beendet damit 140 Jahre Eisenbahngeschichte. Bekanntlich wird ein Teil der Nachtzüge von der österreichischen Bahn weiter betrieben. Eine subjektive Auswahl an Medienberichten dazu: Text und Film im…

Weiterlesen …

Im Sitzen kann ich nicht Schlafen.

Wenn der Nachtzug nach Köln nicht mehr fährt, muss ich häufiger fliegen. Dann auch mit den berühmten „Rote-Augen-Fliegern“, am frühen Morgen.

Sandra Maischberger, Journalistin

Im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt die TV-Moderatorin, warum sie Nachtzüge liebt und gegen die Einstellung durch die DB protestiert.

Nachtreisen 2017: Die ÖBB am Zug

Foto: (c) ÖBB Wegscheider

Die Österreichischen Bundesbahnen haben ihr künftiges Nachtzugnetz vorgestellt (hier die Pressemitteilung). Bei dem erweiterten Nightjet-Angebot werden Synergien mit den bestehenden ÖBB Nachtzügen genutzt. Die Züge von Düsseldorf bzw. Hamburg nach Innsbruck werden bis Nürnberg gemeinsam mit den bestehenden Nachtreisezügen nach Wien geführt werden. Die Nightjet-Verbindungen von München nach Venedig, Rom…

Weiterlesen …

Der ÖBB Nightjet kommt

Allmählich verdichten sich die Informationen zum künftigen Angebot der Österreichischen Bundesbahnen: Das „Produkt“ fährt künftig – in einer Reihe mit dem Railjet (Fernverkehr) und dem Cityjet (Nahverkehr) – unter dem Namen „Nightjet“ (NJ). Aus dem International Rail Journal ein Foto der künftigen Lackierung – man beachte den Sternenhimmel! Laut ÖBB…

Weiterlesen …

Eine Ode an den Nachtzug

“ This wasn’t just nostalgia on rails, it was the future, one of the ways in which a frictionless Europe was dreaming itself into being. Fall asleep in one cosmopolitan city, greet the dawn in another.“

 

„Es war nicht nur Eisenbahnromantik, es war die Zukunft, der Traum, den ein grenzenloses Europa von sich träumen durfte. In einer Metropole einschlafen und in der nächsten den Sonnenaufgang begrüßen.“

Frances Robinson, Freie Journalistin

Ein ausführlicher, wehmütiger und wütender (englischsprachiger) Text über den Niedergang einer großen Idee auf politico.eu. Als ein wesentliches Dilemma führt die Autorin die Liberalisierung des europäischen Bahnverkehrs an: Zuvor hat es zuvor für die integrierten Bahngesellschaften absolut Sinn ergeben hat, die ohnehin freien Strecken auch nachts zu befahren. Nun werden dadurch fiktive Kosten generiert, da die Infrastrukturbertreiber hohe Nutzungsgebühren von den Verkehrsunternehmen verlangen.

Interrail für junge Europäer

Ein spannender Vorschlag, mit dem die Begeisterung für die europäische Idee wieder geweckt werden soll: Jeder und jede Jugendliche bekommt zum 18. Geburtstag von der EU ein Interrail-Ticket geschenkt! Einige Wochen grenzenlose Freiheit erleben, sich aber auch selbst (mehr oder weniger) organisieren, neue Freunde aus aller Welt kennenlernen, gemeinsam entdecken…

Weiterlesen …