Schneller, teurer, besser?

Weil die Zeit (wie) im Schlaf vergeht, ist der Nachtzug eine sehr gute Lowtech Alternative zum Hochgeschwindigkeitsverkehr.

(Kris De Decker, Autor LowTech Magazine)

Für seinem Blog Zukunft Mobilität hat Martin Randelhoff einen interessanten Artikel aus dem englischen LowTech Magazine übersetzt. Kernthese: Die Konzentration auf Hochgeschwindigkeitszüge zerstört das europäische Bahnnetz. Als Alternative im Fernverkehr zeigt(e) sich stets die Nachtreise.

Kein Platz für Nachtzüge im Konzept der DB?

Der Aufsichtsrat der DB berät ein neues Konzept für den Fernverkehr – in Reaktion auf die Konkurrenz durch Fernbusse. Fernverkehrsanbindung auch kleinerer Städte, mehr Züge, mehr Service. Außerdem sollen im Regionalverkehr bis zu 350 neue Stationen entstehen. Diese „Angebotsoffensive“ ist eine deutliche Abkehr von der Unternehmenspolitik der vergangenen Jahrzehnte und…

Weiterlesen …

Au REvoir!

Auf Wiedersehen, Nachtzug nach Paris. Heute nacht fährst du (vorerst) zum letzten Mal. Wieviele fröhliche, spannende, romantische, tragische Geschichten hast du erlebt? Wieviele Menschen hast du verbunden? Standest du nicht auch für eine ganze europäische Reisekultur? Heute werden Hochgeschwindigkeitsverbindungen beworben und langsamere aber bequeme Züge totgerechnet. Ist das unser Europa…

Weiterlesen …

Das Nightstar Projekt

Oder: Der Zug, der niemals fuhr. Im Jahr 1994 wurde der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal eröffnet. Das ursprüngliche Betriebskonzept sah neben den Hochgeschwindigkeitszügen (Eurostar) auch Nachtverbindungen zwischen der britischen Insel und dem Kontinent vor. Geplante Ziele auf der Insel waren neben London die Städte Swansea, Plymouth, Manchester und Glasgow, die…

Weiterlesen …

Zukunft Nachtzug – Ideen sind da

Wie kann der Nachtreiseverkehr der Zukunft aussehen? Welche Veränderungen sind möglich, welche Modernisierungen nötig? Welche Chancen bieten die Schnellfahrstecken? Dazu einige Fundstellen im Netz: In erster Linie um Produktmerkmale und Vermarktung geht es in einer Studie aus dem Jahr 2004. Die Kurzfassung wird von der Allianz pro Schiene zur Verfügung…

Weiterlesen …