Neue Pressebeiträge zu Nachtreisen

Das ist so, als wenn ein Supermarkt ständig verschimmelte Erdbeeren anbietet, auf ihnen sitzen bleibt und am Ende beleidigt feststellt: „Erdbeeren sind offenbar out. Wir nehmen sie aus dem Sortiment.“

Marcus Werner, Wirtschaftswoche

Zur Übergabe der Petition ist das Thema Nachtreisen von vielen Medien aufgegriffen worden. Einige empfehlenswerte Links:

  • Zur verlorengegangen Reisekultur ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung mit dem wunderschönen Titel „Mord im Orientbus“
  • Die ebenfalls mit Herzblut geschriebene Kolumne aus der Wirtschaftswoche.

 

Fast 30.000 Unterschriften für Nachtzüge übergeben

In verschiedenen Tageszeitungen wird über die Stillegungspläne der DB und die Proteste berichtet – zum Beispiel auch hier in den Nürnberger Nachrichten. D-RadioWissen bringt einen aktuellen Beitrag mit Interview (auf der Seite auch als Podcast verfügbar). Immerhin: Die Erinnerung, dass die Bahn auch schonmal die Speisewagen abschaffen wollte – und…

Weiterlesen …

Kommt der Lunaliner zum Zug?

Das Bündnis „Bahn für alle“ setzt dem angekündigten Abbau der europäischen Nachtzüge eine eigene Vision entgegen: Verkehrsexperten haben einen detaillierten Master-, Netz- und Fahrplan entwickelt, der komfortable und klimaschonende Mobilität auch in der Nacht ermöglichen soll. Dem Nachtzug und dem Konzept LunaLiner sind auch ein Faltblatt und die aktuelle Sonderausgabe…

Weiterlesen …

Ne me quitte pas – Frankreichs Nachtzüge retten!

Stellen Sie sich einmal vor:  Sie schlafen im Nachtzug aus Paris ein und wachen am nächsten Morgen an Ihrem Ziel auf. Wie großartig, dass das möglich ist. Kinder lieben es,  Erwachsene lieben es. Es ist eine fantastische, zeitsparende Art, durch Europa zu reisen. Und sie ist nun bedroht! Die französische Regierung plant, so gut wie alle Nachtzüge der SNCF einzustellen.

Nicht nur Teddybären und Skifahrer brauchen die französischen Nachtzüge. Mit dieser Petition können Sie sich für ihre Erhaltung einsetzen.

 

Nachtzug ins Nirgendwo

Als würde man einen Veganer zum Chef einer Metzgerei machen

Siegfried Klausmann, Agentur Gleisnost über das Verhältnis der DB-Manager zum Produkt Nachtzug

Aus traurigem Anlass sind zwei längere Artikel erschienen:

 

 

Vereinigte Bahnen von Europa?

I remember buying one single ticket from Narvik to Madrid.  A journey of 4,500 km, back in the nineties it involved four stopovers. Nowadays, between 7 and 10, including a bus ride in between.

 

Ich erinnere mich, dass ich von Narvik nach Madrid eine einzige Fahrkarte gekauft hatte. Eine Reise von 4.500 km, die damals in den Neunzigern vier Zwischenstops benötigte. Heute sind es zwischen 7 und 10, einschließlich einer Busverbindung.

Katia Hueso, Netzwerk Back-on-track

In einem ausführlichen (englischsprachigen) Artikel analysieren Katia Hueso und Poul Kattler die Malaise des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs und die Folgen für die Reisenden. Sie schlagen die Gründung einer europäischen Bahngesellschaft vor, die als erstes ein neues Nachtzugnetz aufbauen sollte.

Deutsche Bahn macht platt statt mobil

Die DB hat das Potenzial der Nachtzüge bei Weitem nicht ausgeschöpft. Manche sagen: Die Manager haben das Produkt nicht verstanden.

Peter Dreller (ehemaliges Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsmitglied bei MITROPA und ehemaliger Betriebsrats- und Gesamtbetiebsratsvorsitzender der DB European Railservice)

Im gerade vom Bündnis Bahn für Alle veröffentlichten Alternativen Geschäftsbericht für die Deutsche Bahn wird auch die aktuelle Situation im Nachtreiseverkehr beleuchtet.

Nachtzüge brauchen Zukunft – Die Zukunft braucht Nachtzüge

Es könnte eine Eisenbahnkultur der Nachhaltigkeit sein, die an die Stelle des dröhnenden rasenden Stillstands der Flugzeug- und Automoderne rückt: Als dicht und dauerhaft gesponnenes, stetig und gleichmäßig pulsierendes Netzwerk der Verbindungen und Möglichkeiten, der Synergien und der Kooperation für ein neues Zeitalter der Nachhaltigkeit und des stabilen Gleichgewichts.

Stefan Rammler (Zukunftsforscher HBK Braunschweig)

Den kompletten Text des Radiobeitrags gibt es auf der Seite von Deutschlandradio Kultur.

Zurück in die Postkutsche

The abolition of sleeping cars and couchettes is a throwback to the 18th century to the stagecoach era, where you had to stop your journey at night, find an inn and continue your journey the next morning.

 

Die Abschaffung der Schlaf- und Liegewagen ist ein Rückfall ins 18. Jahrhundert, in die Zeit der Postkutschen, als man seine Reise für die Nacht unterbrechen musste, um eine Herberge zu finden und erst am anderen Morgen weiterfahren konnte.

Europäische Initiative Back-on-Track

Appell des VCD an Bundesregierung

Ein Staatsunternehmen dieser Größe sollte in der Lage sein, ein gut nachgefragtes Produkt wirtschaftlich zu führen.

Der Verkehrsclub Deutschland hat sich vor der womöglich entscheidenden Aufsichtsratsitzung am 16.12.2015 in einem Offenen Brief an die Kanzlerin und den Bundesverkehrsminister gewandt.

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn spricht sich in einer Pressemeldung für die Beibehaltung des Nachtreiseverkehrs aus.