Auch die Schweiz plant neue Züge

Schon Ende 2021 wollen die Schweizer Bundesbahnen wieder eigene Nachtzüge anbieten, berichten die u.a. Boulevardzeitung Blick, die Zeitung Der Bund sowie die Luzerner Zeitung. Nachtzüge sind als Alternative zu klimaschädlichen Flügen stark nachgefragt und sollen auch aus einem Klimaschutzfonds unterstützt werden. Derzeit beteiligen sich die SBB bereits an den österreichischen…

Weiterlesen …

Durch die Nacht mit dem Alpen-Sylt-Express

Mitten in der Coronazeit startet ein neuer Nachtzug. Der Alpen-Sylt-Express verbindet, wie der Name ahnen lässt, in 16h Berge und Meer. Neben den Urlaubsregionen bedient der Zug auch viele an der Strecke liegende Städte. Der Liegewagen-Zug (mit Fahrradbeförderung!) verkehrt donnerstags und samstags nach Norden, an Freitagen und Sonntagen in den…

Weiterlesen …

Einmal mit Profis

DB: Buchung nicht möglich

Wer etwas komplexere Zugfahrten ins Ausland online buchen will, kennt das Problem: Die Homepage der DB – auch die internationale – kommt rasch an ihre Grenzen. Natürlich gibt es noch andere Buchungsseiten und auch die eigenen Auftritte der internationalen Bahnen bieten oft hilfreiche Informationen und gute Angebote. Für mich steigert…

Weiterlesen …

Kommt der Ausstieg aus dem Ausstieg?

In Deutschland schläft die Bahn, in Österreich der Kunde – und kommt dabei noch ausgeruht und pünktlich ans Ziel.

Oliver Luksic (FDP)

Gut drei Jahre nach dem Aus für die Nachtzüge der DB im Dezember 2016 wird diese Entscheidung zunehmend in Frage gestellt. So berichten ARD und ZDF, dass sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer „prinzipiell offen“ für eine Korrektur zeige. Zwischen der DB und den österreichischen und schweizerischen Bahnen gebe es offenbar bereits Gespräche über eine weitergehende Kooperation.

Die DB AG sah sich zwar gleich zur Klarstellung genötigt, dass man nicht an eigene Schlaf- und Liegewagen denke. Allerdings mit dem Zusatz: „derzeit“. Denn der politische Druck steigt. So hat zuletzt auch die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder dahingehend an die Bahn appelliert.

Die angestrebten Verbesserungen – etwa bei der Ticketbuchung – sind sicher von Nutzen für die Fahrgäste. Um die klimaschonende Nachtreise hierzulande wieder zu etablieren, braucht es aber vor allem eins: Mehr Züge und weitere Destinationen. Reisende in Deutschland brauchen attraktivere Ein- und Ausstiegszeiten, als diese allein die durchfahrenden Nightjets bieten können. Laut Tagesspiegel haben die ÖBB bereits einen gemeinsamen Betrieb oder ein Gemeinschaftunternehmen angeboten.

DB verpasst den Anschluss

Anfangs waren die Österreicher fast die einzigen, die an eine Zukunft für Nachtzüge geglaubt haben – inzwischen gibt es aber in vielen Ländern wieder Aufwind. Nicht zuletzt das wachsende Klimabewusstsein trägt dazu bei, dass die Züge ausgelastet sind und neue Verbindungen nachgefragt werden. Der Artikel der „Die rollende Jugenherberge“ aus…

Weiterlesen …

Zu wenig Schlafwagen

Der Nightjet von Zürich nach Hamburg und Berlin ist beliebt. Trotz anhaltend hoher Nachfrage wird die ÖBB aber nun die Kapazitäten für den Berliner Zugteil reduzieren. Ab dem 15. Dezember gilt: Nur noch ein Schlafwagen für Berlin und zwei für Hamburg. Liege- und Sitzwagen bleiben erhalten. Neue Wagen sind beauftragt,…

Weiterlesen …