Da geht noch mehr …!

Wiederholungsfaktor? Weiß nicht, kann man machen aber muss man nicht…

Florian, nach 30 Jahren wieder per Nachtzug von Schweden nach Hamburg

Aktuelle Eindrücke aus dem neuen Euronight 497 der Schwedischen Bahn. Wie berichtet verkehrt der Zug derzeit nur mit wenigen Liegewagen, denen man ihr Alter wohl anmerkt. Niemand wird bestreiten, dass sich die Bahntechnik in den letzten Jahrzehnten vom Stand der „rollenden Jugendherberge“ weiterentwickelt hat. Daher bleiben – bei aller Freude über die neue Verbindung – noch einige Wünsche offen:

Die SJ haben für ihren Nachtzug unter anderem alte deutsche Liegewagen gekauft. Also dürftet ihr Ausstattung und Komfort kennen. Außen neu lackiert aber innen wenig gemacht (Rauchmelder, neue Seifenspender), das DB-Polster und in der ersten Zeile noch die deutschsprachige Beschriftung. Und nicht so richtig tauglich für skandinavische Winter, der Schnee zieht durch die Bodenklappe der Türe rein und bleibt im Gang liegen.

Übel finde ich als 1,90-m-Mensch die zu kurzen Liegen. Mir fehlen da etwa 20 cm zum ausgestreckt liegen. Der Zug hatte heute früh etwa 45 Minuten Verspätung, daher ist leider das geplante Frühstück am Bahnhof ausgefallen, um den Anschluss zu erreichen. Wobei es ja streng genommen kein durchgebuchter Anschluss war, denn das Ticket für diesen Tag war nur bei SJ direkt zu buchen, vielleicht waren die Kontingente von DB und ÖBB schon leer? Ich weiß nicht, wie oft heute Nacht die Lok gewechselt wurde. Gefühlt 25x.

Neuer Schwede!

Seit September rollt der neue (!) EuroNight der Schwedischen Bahn von Hamburg Altona nach Stockholm Centralen. Leider ein recht holpriger Start. Aufgrund fehlender Zulassung für die dänische Strecke besteht der Zug derzeit nur aus zwei bis drei Liegewagen! Weitere Hintergründe gibt es im Bericht der taz. Auch der Autor des…

Weiterlesen …

Die Kleinen machen Verkehr

Der letztes Jahr gestartete Alpen-Sylt-Nachtexpress musste sein Winterprogramm pandemiebedingt absagen. Ab Pfingsten will man nun mit einem erweiterten Angebot wieder auf die Schiene: Neben Salzburg (über Nürnberg und München) ist auch Konstanz (über Frankfurt und Ludwigsburg/Stuttgart) im Programm. Während bisher nur Liegewagen gefahren wurden, gibt es nun auch Sitz- und…

Weiterlesen …

… Barcelona! (und noch viel mehr)

Die Aktivitäten in unseren Nachbarländern sind unübersehbar: Der Nachtzug als Alternative für klimaschonendes Reisen ist (wieder) im Kommen. Die Schweizer Bundesbahnen haben nun ihre Pläne für Nachtverkehre ab Zürich konkret vorgestellt. Gerade die Züge nach Spanien und Italien dürften auch für Reisende aus Deutschland interessant sein. Der neue Klassiker auf…

Weiterlesen …

Neues aus Europa

„Mit dem Wiederhochfahren bringen wir Europa nach der Krisenzeit wieder den Nachtzug und so auch ein Stück Normalität zurück!“

Andreas Matthä, ÖBB

Seit kurzem verkehren die Nightjets der ÖBB wieder grenzüberschreitend. Und auch sonst tut sich in Sachen Nachtverkehre Einiges – trotz oder gerade wegen der Coronakrise:

In Österreich und Frankreich wurden die Rettungspakete für die nationalen Fluglinien mit klimapolitischen Bedingungen versehen – künftig dürfen keine Inlandsflüge auf Strecken, die auch gut per Bahn bedient werden, mehr angeboten werden.

Gute Nachrichten für alle Nachtzugfreunde: Das Nightjet-Netz wird weiter ausgebaut. Neben 500 Millionen Euro Investitionen in neue Nachtzuggarnituren für die ÖBB werden auch ab 2024 10 Millionen Euro für die Subvention von innerösterreichischen Nachtzugverkehren bereitgestellt.

In Spanien wollte die RENFE im Windschatten der Krise ihre Nachtverbindungen komplett einstellen. Angesichts heftigen Gegenwinds wurde diese Entscheidung inzwischen aber revidiert.

Neben dem geplanten neuen Nachtzug von Malmö über Hamburg nach Köln wird Schweden auch in Zukunft wieder per Nachtzug mit Berlin verbunden sein. Der private Betreiber Snälltåget fährt zwar wegen der Pandemie im Sommer 2020 keine Züge. Ab 2021 sollen seine Züge dann über Hamburg und Dänemark nach Stockholm fahren.

Neuer Schwede: Nachtzüge geplant!

Gute Nachrichten aus dem Norden. Nach der Flugscham hat Schweden bekanntlich auch das Gegenstück – den Zugstolz entdeckt. Und tatsächlich lässt die schwedische Regierung neue Nachtzugverbindungen nach „Europa“ untersuchen. Ein nun bekannt gegebener Zwischenstand lässt aufhorchen: Laut einem Bericht auf traintracks.eu soll ab 2022 oder 2023 ein Nachtzug Malmö, Kopenhagen…

Weiterlesen …

Flyingless – Lieber auf dem Boden bleiben

Ein neuer Trend in Skandinavien? Laut einem Bericht der taz verzichten immer mehr Nordeuropäer freiwillig auf Flugreisen – um das Klima zu schützen. Auf Twitter gibt es dazu den Hashtag #Flyingless. Die Buchungen für Nachtzüge haben sich demnach teilweise verdoppelt, die Schwedische Bahn will sogar wieder neue Verbindungen anbieten! Bei…

Weiterlesen …

Skandinavien – Mitteleuropa über Nacht

Gerade für Reisen in und aus dem Norden bietet sich aufgrund der Entfernungen der Nachtsprung an. Leider sind die internationalen Nachtzüge auch hier vor einigen Jahren gestrichen worden. Einige Aktivisten wollen dies nicht hinnehmen und haben ein Konzept erstellt, wie mit zwei (mehrteiligen) Zügen Kopenhagen und Stockholm wieder an den…

Weiterlesen …

Nachtzugkarten für Europa

Ein privater Eisenbahnenthusiast hat sich der Aufgabe angenommen, die Nachtzugverbindungen in unseren Nachbarländern (im abgewandelten Stil der ehemaligen CNL) grafisch aufzubereiten. Herausgekommen sind sehr schöne und informative Ergebnisse. Bisher gibt es aktuelle Netz- und Fahrpläne für:

Tipp für Fernwehgeplagte: Auf dem Blog winterrail.de kann man derzeit den Autor virtuell auf seiner Bahnreise durch Nordeuropa begleiten.