Da geht noch mehr …!

Wiederholungsfaktor? Weiß nicht, kann man machen aber muss man nicht…

Florian, nach 30 Jahren wieder per Nachtzug von Schweden nach Hamburg

Aktuelle Eindrücke aus dem neuen Euronight 497 der Schwedischen Bahn. Wie berichtet verkehrt der Zug derzeit nur mit wenigen Liegewagen, denen man ihr Alter wohl anmerkt. Niemand wird bestreiten, dass sich die Bahntechnik in den letzten Jahrzehnten vom Stand der „rollenden Jugendherberge“ weiterentwickelt hat. Daher bleiben – bei aller Freude über die neue Verbindung – noch einige Wünsche offen:

Die SJ haben für ihren Nachtzug unter anderem alte deutsche Liegewagen gekauft. Also dürftet ihr Ausstattung und Komfort kennen. Außen neu lackiert aber innen wenig gemacht (Rauchmelder, neue Seifenspender), das DB-Polster und in der ersten Zeile noch die deutschsprachige Beschriftung. Und nicht so richtig tauglich für skandinavische Winter, der Schnee zieht durch die Bodenklappe der Türe rein und bleibt im Gang liegen.

Übel finde ich als 1,90-m-Mensch die zu kurzen Liegen. Mir fehlen da etwa 20 cm zum ausgestreckt liegen. Der Zug hatte heute früh etwa 45 Minuten Verspätung, daher ist leider das geplante Frühstück am Bahnhof ausgefallen, um den Anschluss zu erreichen. Wobei es ja streng genommen kein durchgebuchter Anschluss war, denn das Ticket für diesen Tag war nur bei SJ direkt zu buchen, vielleicht waren die Kontingente von DB und ÖBB schon leer? Ich weiß nicht, wie oft heute Nacht die Lok gewechselt wurde. Gefühlt 25x.

Das Nachtnetz wächst weiter

Zum Fahrplanwechsel 2022/23 bauen die ÖBB und SBB ihr internationales Nachtreiseangebot weiter aus: Die Züge aus Wien und München nach Mailand werden künftig über die italienische Hafenstadt Genua und nach La Spezia verlängert. Den Sommer über sind auch regelmäßige Verbindungen nach Ancona neu im Programm. Auch ab Stuttgart (über Ulm,…

Weiterlesen …

Neuer Schwede!

Seit September rollt der neue (!) EuroNight der Schwedischen Bahn von Hamburg Altona nach Stockholm Centralen. Leider ein recht holpriger Start. Aufgrund fehlender Zulassung für die dänische Strecke besteht der Zug derzeit nur aus zwei bis drei Liegewagen! Weitere Hintergründe gibt es im Bericht der taz. Auch der Autor des…

Weiterlesen …

TEE 2.0 – mehr als eine schöne Idee?

Ein neues, grenzüberschreitend gedachtes Bahnssystem wäre ein wahrlich europäisches Projekt und würde hervorragend zum „Green Deal“ der EU passen. Der Name knüpft an den Trans-Europ-Express an, der in den 1960er und 70er Jahren synonym für schnelles und komfortables Reisen auf der Schiene stand. Nun hat die deutschen EU-Ratspräsidentschaft bei einem…

Weiterlesen …

Die Bedeutung des Nachtverkehrs (von H. Monheim)

Seit Jahren nimmt generell der Abend- und Nachtverkehr zu, sowohl im Nahverkehr als auch im  Fernverkehr. Die Bevölkerung gewöhnt sich immer spätere Aktivitäten an. Darauf reagieren viele Einrichtungen wie Museen, Theater, Konzertveranstalter mit Spätvorstellungen, Nachtöffnungen etc. Und in den größeren Städten reagiert auch der öffentliche Verkehr mit neuen Nachtnetzen und…

Weiterlesen …

Ein Markt für Nachtzüge (von H. Monheim)

Der so beschriebene Nachtverkehr bedient mehrere Aktionsradien mit unterschiedlichen Potenzialen. Die IR und IRN-Linien decken den mittleren Fernreiseradius bis 400 km ab. Diese Reisedauer ist zu kurz für das Einchecken im Liege- und Schlafbereich. Für entspanntes Reisen auf Abteil-Liege-Sitzen ist sie aber interessant. Die IC/ICE und ICN/ICEN-Linien bilden innerdeutsche Durchmesserlinien…

Weiterlesen …

Bald kein Metropol mehr in Berlin?

Die ungarische Bahn will den von ihr betriebenen Nachtzug zwischen Budapest (bzw. Wien) und Berlin aufgeben. Der Zug soll ab Dezember nur noch bis Prag verkehren. Damit ist Dresden künftig ohne Nachtverbindung, Berlin verliert eine weitere Ost-West-Linie. Wäre die Strecke nicht auch für die ÖBB oder die tschechische ČD interessant?…

Weiterlesen …

Unterwegs im Nightjet

Nach dem Rückzug der Deutschen Bahn aus dem Nachtzuggeschäft haben die Österreichischen Bundesbahnen eine neue Verbindung zwischen Innsbruck und Düsseldorf / Hamburg eingerichtet. Dort verkehrt seit Dezember 2016 der „Nightjet“. Der Laufweg führt über Nürnberg, wo Wagengruppen mit den Zügen aus bzw. nach Wien ausgetauscht werden. Allerdings ist dort kein…

Weiterlesen …

Die letzte Fahrt

Süchtig danach, an einem kalten Tag in München loszufahren, durch den Nebel am Brenner, und die erste Sonne eines Mittelmeerhimmels zu sehen.

Ein schöner und rühriger Artikel in der Zeit: Vom persönlichen Abschied eines Zugführers und dem besonderen Erlebnis Nachtreise.

Weitere Einblicke in den Alltag (des Wort All-Nacht existiert ja nicht!) als Schlafwagenschaffner gibt dieses schon etwas ältere Interview der Süddeutschen Zeitung. Und zum Abschluss ein kurzer, aktueller Reisebericht aus der Neuen Zürcher Zeitung.