Wir brauchen mehr Nachtzüge.

Abends einfach die Augen schließen und morgens an einem anderen Ort aufwachen – so einfach kann klimafreundliche Mobilität gehen. Die europäischen Nachtverbindungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten leider stark ausgedünnt – bis hin zum kompletten Rückzug der Deutschen Bahn im Jahr 2016! Schon damals wurde das Angebot bewusst „schlechtgerechnet“. Die…

Weiterlesen …

Weil ich lieber gemütlich reise

Diese Galerie enthält 4 Bilder.

Gut. Es gibt inzwischen eine schnelle Strecke. Und es gibt regelmäßige ICE Verbindungen. Hat ja auch Einiges gekostet aber wird gut angenommen. Allerdings ist der Gewinn ein geringer, wenn man morgens zeitig ankommen – und was vom Tag haben – möchte. Und das dürften nicht wenige sein, die gerne vor…

Weiterlesen …

Vom Niedergang der Nachtzüge (von H. Monheim)

Es ist ein verkehrspolitischer Skandal, dass die meisten Bahnen Europas derzeit unter dem Druck der typischen Rationalisierer und Kostensparer den Rückzug aus den Netzen und aus dem Nachtverkehr planen und damit quasi ihre Bahnkultur und Position als umweltschonender, klimafreundlicher, energiesparsamer, postfossiler Verkehrsträger opfern.

Prof. Dr. em. Heiner Monheim

Nachtzüge gehörten in den Blütezeiten zu den „Flaggschiffen“ der europäischen Bahnen. Sie verbanden Europas Zentren mit Luxuszügen, die mit hohem Aufwand gestaltet und betrieben wurden. Zusammen mit den großen Bahnhöfen symbolisierten sie die großartige Bahnkultur. Hinzu kamen dichte inländische Nachtzugnetze, die alle größeren Städte miteinander verbanden. All das fand hohe Akzeptanz.

Weiterlesen …

Die Bedeutung des Nachtverkehrs (von H. Monheim)

Seit Jahren nimmt generell der Abend- und Nachtverkehr zu, sowohl im Nahverkehr als auch im  Fernverkehr. Die Bevölkerung gewöhnt sich immer spätere Aktivitäten an. Darauf reagieren viele Einrichtungen wie Museen, Theater, Konzertveranstalter mit Spätvorstellungen, Nachtöffnungen etc. Und in den größeren Städten reagiert auch der öffentliche Verkehr mit neuen Nachtnetzen und…

Weiterlesen …

Europäische Aktionswoche für Nachtzüge

Die tiefen Preise für Flugtickets bedeuten insbesondere für die klimafreundlichen Nachtzüge einen markanten Wettbewerbsnachteil. Dabei wird mit einer Zugreise das Klima um ein Vielfaches weniger stark belastet als bei einer Reise mit dem Flugzeug.

Daniel Constantino, umverkehR

Die Schweizer Verkehrsinitiative Umkehr fordert eine angemessene Besteuerung des Flugverkehrs und dafür mehr Bahnverkehr. Dazu sendet das Schweizer Fernsehen einen Beitrag über ein mögliches Comeback der Nachtzüge.

Die Internationale Koalition «Back on Track» führt in der Zeit vom 7. – 15. April 2018 in ganz Europa Aktionen durch. Diese sollen den grenzüberschreitenden Bahnverkehr und insbesondere die Nachtzüge stärken. Eine deutschsprachige Liste der Aktivitäten gibt es auch hier.

Vor drei Jahren – Nachruf auf den Nachtverkehr

Wer mit dem Nachtzug fährt, ist nicht einfach nur unterwegs. Er reist.

Jan Sternberg, HAZ

Schon etwas her – aber immer noch lesenswert. Ein ausführlicher Bericht der Hannoverschen Allgemeinen.

Und ganz aktuell: Ein Bericht in der Welt über die Rückkehr des Nachtzugs dank österreichischer Hilfe.

Zu Spät zur Wahl: Das Antwortschreiben der CDU

Die Zeiten der romantischen Nachtzugverkehre gibt es infolge der fortgeschrittenen Mobilität nicht mehr

Christian Martin, CDU Bundesgeschäftsstelle

Zum Abschluss der Serie zur Bundestagswahl erreichte mich am 23.09.2017 noch das folgende Schreiben der CDU Bundesgeschäftsstelle. Die Antwort verwirrt mich etwas – daher halte ich in diesem Fall ausnahmsweise eine Kommentierung für geboten:

Ihre Ausführungen zum Thema Schienenverkehr habe ich aufmerksam gelesen und ich danke Ihnen für die offenen und kritischen Worte. Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern sind für uns immer wieder außerordentlich wichtig und hilfreich. Meinungsäußerungen sind ein wichtiger Bestandteil des demokratischen Ringens um den besten Weg für unser Land und von daher auch dann immer willkommen, wenn sie Kritik und Ablehnung signalisieren. Eigentlich hatte ich ja Fragen gestellt.

Weiterlesen …