Wir brauchen mehr Nachtzüge.

Abends einfach die Augen schließen und morgens an einem anderen Ort aufwachen – so einfach kann klimafreundliche Mobilität gehen. Die europäischen Nachtverbindungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten leider stark ausgedünnt – bis hin zum kompletten Rückzug der Deutschen Bahn im Jahr 2016! Schon damals wurde das Angebot bewusst „schlechtgerechnet“. Die…

Weiterlesen …

Späte Einsicht bei der DB?

Der Zeitgeist spricht für eine Renaissance der Nachtzüge

DB Vorstandsvorsitzender Richard Lutz

Die Deutsche Bahn erwägt offenbar den Ausstieg aus dem Ausstieg und könnte in Zukunft wieder echte Nachtzüge anbieten. In einem Artikel der Wirtschaftswoche weist Bahnchef Lutz auf erste Gespräche mit den ÖBB und den SBB hin. Damit könnte es erneut zu einer Kooperation von Deutscher, Österreichischer und Schweizer Bahnen kommen, die anfangs auch die CityNightLine gemeinsam betrieben hatten.

Weil ich lieber gemütlich reise

Diese Galerie enthält 4 Bilder.

Gut. Es gibt inzwischen eine schnelle Strecke. Und es gibt regelmäßige ICE Verbindungen. Hat ja auch Einiges gekostet aber wird gut angenommen. Allerdings ist der Gewinn ein geringer, wenn man morgens zeitig ankommen – und was vom Tag haben – möchte. Und das dürften nicht wenige sein, die gerne vor…

Weiterlesen …

Vom Niedergang der Nachtzüge (von H. Monheim)

Es ist ein verkehrspolitischer Skandal, dass die meisten Bahnen Europas derzeit unter dem Druck der typischen Rationalisierer und Kostensparer den Rückzug aus den Netzen und aus dem Nachtverkehr planen und damit quasi ihre Bahnkultur und Position als umweltschonender, klimafreundlicher, energiesparsamer, postfossiler Verkehrsträger opfern.

Prof. Dr. em. Heiner Monheim

Nachtzüge gehörten in den Blütezeiten zu den „Flaggschiffen“ der europäischen Bahnen. Sie verbanden Europas Zentren mit Luxuszügen, die mit hohem Aufwand gestaltet und betrieben wurden. Zusammen mit den großen Bahnhöfen symbolisierten sie die großartige Bahnkultur. Hinzu kamen dichte inländische Nachtzugnetze, die alle größeren Städte miteinander verbanden. All das fand hohe Akzeptanz.

Weiterlesen …

Vor drei Jahren – Nachruf auf den Nachtverkehr

Wer mit dem Nachtzug fährt, ist nicht einfach nur unterwegs. Er reist.

Jan Sternberg, HAZ

Schon etwas her – aber immer noch lesenswert. Ein ausführlicher Bericht der Hannoverschen Allgemeinen.

Und ganz aktuell: Ein Bericht in der Welt über die Rückkehr des Nachtzugs dank österreichischer Hilfe.

Bundestagswahl 2017 – Was wird aus den Nachtzügen?

Auch wenn die aktuellen Diskussion vor allem um Automobiltechnik kreist: Auf Schienen gibt es seit über 100 Jahren erprobte Elektromobilität. Auch wenn Manche  nichts mehr davon hören möchten: Nachtzüge sind ein Thema für die Bundespolitik. Und auch wenn es viele Gründe für eine Wahlentscheidung geben wird: Wie stellen sich die…

Weiterlesen …

Zur Wahl: DIE LINKE zu Nachtzügen

Ein gutes Nachtzugnetz in Europa wäre eine entspannte Alternative zum stressigen und umweltschädlichen Fliegen

Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE

Seit Jahren kämpfen wir gegen die Ausdünnung des Bahnverkehrs bzw. Einstellung der Nachtzüge – Sie können sich u.a. anhand unserer parlamentarischen Initiativen davon überzeugen (s. weiter unten die Links). Aufschlussreich auch die Rede von Sabine Leidig vom 22. Juni 2017.

Weiterlesen …

Hat die DB den Anschluss verpasst?

Nachtreisen könnten voll im Trend liegen. Die Deutsche Bahn hat ihr Angebot aber seit Jahren zurückgefahren und zuletzt ganz eingestellt – trotz heftiger Proteste. Das Geschäft machen jetzt andere, vor allem die aufgeweckte Konkurrenz aus Österreich – und ihre Rechnung geht auf. Hat die Bahn eine Chance verpennt? Diese berechtigte Frage…

Weiterlesen …

Politik, bitte aufwachen

Im besten Fall macht man sich abends entspannt im Zug lang, spart die Kosten für eine Nacht im Hotel und kommt am nächsten Morgen ausgeschlafen und pünktlich in der Stadtmitte an.

Thomas Wüpper, Stuttgarter Zeitung

In seinem Kommentar bringt es der Bahnexperte auf den Punkt – die klimaschonende Alternative zum Flugverkehr wurde glatt verschlafen: Längst hätte der nächtliche Schienenverkehr durch politische Allianzen gefördert werden können, zum Beispiel durch niedrigere Trassenpreise, einheitliche Buchungssysteme und Investitionszuschüsse für Liege- und Schlafwagen.